“Das Meer” (Carlsen Verlag, 2014)
Das Leben am Meer kann hart sein, aber Hannes, Sohn eines isländischen Fischers, schluckt jeden Tag einen Löffel voll Lebertran, dann kann ihm der raue Alltag nichts anhaben. Eine Reportage über die Fischerfamilie, ein Interview mit einem Meeresforscher, neuste Erkenntnisse über die Polarmeere – all das erweitert unseren Blick aufs Meer. Und was würde uns ein Blauwal erzählen, wenn er sprechen könnte?
Carlsen Explorer: Alles, was du wissen willst.
Reportagen, Interviews und unterhaltsame Sachtexten gemixt mit Fotos und Illustrationen. Vielfältig und kurzweilig. Der neue Blick auf tolle Themen.
www.carlsen.de/softcover/explorer-band-8-das-meer/44853#Inhalt
“Der Mensch” (Carlsen Verlag, 2013)
Woher weiß ich, das ich ich bin und warum sind wir nicht alle gleich? Was würde uns ein Skelett erzählen, wenn es sprechen könnte? Weltweit werden 6.000 Sprachen gesprochen – können wir einander verstehen? In der neuen Sachbuchreihe “Carlsen Explorer” werden klassische Themen neu beleuchtet und ein Zukunftsforscher berichtet, wie wir im Jahr 2050 leben.
www.carlsen.de/softcover/explorer-band-3-der-mensch/39012#Inhalt
“Der Fischer Weltalmanach für Kinder – das logo!-Länderlexikon” (S. Fischer Verlage, 3. Auflage 2010) – Alva Gehrmann/Sandra Müller
Eine Entdeckungsreise durch die Welt!
Seit wann haben die USA einen schwarzen Präsidenten, warum hat sich Kosovo von Serbien unabhängig gemacht, und wie ist es zur weltweiten Wirtschaftskrise gekommen? Der aktualisierte Fischer Weltalmanach für Kinder gibt verständliche Antworten auf aktuelle Fragen. Er liefert grundlegendes Weltwissen, einen globalen Überblick und bietet gleichzeitig abwechslungsreiche Exkurse mit kurzweiligen Informationen über geschichtliche Ereignisse, fremde Kulturen und Lebensweisen. (1. Auflage, 2007)
www.fischerverlage.de/buch/der_fischer_weltalmanach_fuer_kinder/9783596186808
“Wem gehört die Antarktis?: Kinder fragen – Journalisten antworten” (Beltz & Gelberg, 2009) – Co-Autorin und Mit-Initiatorin der Publikation
Warum gibt es in Deutschland keinen König? Wem gehört die Antarktis? Wieso dürfen Kinder mit Vornamen Pumuckl, aber nicht Schmitz heißen? Was ist die Seidenstraße? Wie verständigen sich die Politiker in der Europäischen Union? Was macht ein Bürgermeister? Wo wird es bis zu minus 70 Grad kalt? Wie leben Kinder von berühmten Politikern? Warum sind Entwicklungsländer arm? Gibt es Gegenden, in denen noch nie jemand war? Kinder stellen oft große Fragen und nicht immer haben Erwachsene die richtigen Antworten parat.
Randvoll mit gesellschaftsrelevanten und politischen Themen, liefert dieses Buch viele Antworten auf alltägliche, überraschende und neugierige Fragen. Die Autoren erklären, warum Kinder in vielen Ländern arbeiten müssen, was ein Bürgermeister macht und wie sich die Politiker in der Europäischen Union miteinander verständigen. Auch was 1986 in Tschernobyl geschah, wer das Internet erfunden hat und was eigentlich die Globalisierung ist, wird erklärt. Schlaue und kompetente Antworten auf Fragen, die alle interessieren – große und kleine Leute.
Die in diesem Buch veröffentlichten Texte erschienen zwischen 2003 und 2007 in der Frankfurter Rundschau auf der Politik-Erklärseite “FRplus: Politik”. Die Rubrik “Einmaleins für Kinder” wurde von Mitgliedern des Büros “plan17” entwickelt. Ab 2004 betreuten vier Mitglieder des Journalistenbüros “Freie Redaktion” redaktionell die FR-Seite. Alva Gehrmann gehörte zu diesem Team und steuerte einige Geschichten in dem Buch bei. Weitere Infos zur Publikation hier.