Erklärtexte für Kinder und Erwachsene

GEOlino extra “Arktis und Antarktis”  

Meine Scholle, deine Scholle – Wem gehören die Arktis und Antarktis?

Wenn man die Pinguine nicht mitzählt, hat Villa Las Estrellas 28 Einwohner – 14 davon sind Kinder. Schön ist das “Dorf der Sterne”, so die Übersetzung des Namens, nicht: Knapp 20 Container stehen verstreut in einer Bucht der König-George-Insel, einem kargen Eiland zwischen der Antarktis und dem südlichen Zipfel Südamerikas. Einige der Metallkisten dienen als Wohnung, in anderen befinden sich ein kleiner Supermarkt, das Krankenhaus, die Bank. Die meisten Container sind eingeschneit, nur ihre Türen und Fenster schaufeln die Dorfbewohner frei. Wenn im Winter Orkane die Boxen zum Wackeln bringen, kommen die Menschen kaum raus…  http://www.geo.de/GEOlino/service/hefte/geolino_extra/arktis-und-antarktis-59159.html  

Kinderspiegel – Kinderseite des Tagesspiegels 

Kaufen, kaufen, kaufen!! – Wie für und mit Kindern Werbung gemacht wird

Wenn ich euch diesen Artikel verkaufen wollte, würde ich sagen: Gigantisch, fantastisch, sensationell! Besorgt euch diesen Artikel! Der macht euch superschlau, danach fällt euch die Schule total leicht, Lernen gehört der Vergangenheit an, und ihr habt endlich mehr Zeit fürs Fußballspielen oder Tanzen. Und dazu gibt es noch einen megatollen Stift, der im Dunkeln leuchtet. Große Versprechungen und Übertreibungen gehören zur Werbung. Schließlich will jeder Hersteller seine Produkte verkaufen: Seien es eine Zeitung, die neueste Puppe oder die Winterjacke. Und da es Millionen Produkte in deutschen Läden und im Internet gibt, versucht jeder, sie auch mit coolen Sprüchen, lustigen Spots und Sonderangeboten zu verkaufen.

Werbung gibt es überall: in Zeitungen, im Radio, Fernsehen und Internet; genau wie an Straßenlaternen, Bussen oder Plakatwänden. Sicher ist euch das schon aufgefallen, und sicher ist es für euch schon so selbstverständlich, dass ihr es kaum noch bemerkt. Im Prinzip wollen die Werbemacher das auch. Werbung wirkt oft, ohne dass man es merkt. Wenn ihr im Geschäft steht, greift ihr zum Produkt dieser speziellen Marke, von der ihr irgendwann Werbung gesehen habt. Die kommt euch bekannt vor. Was man kennt, findet man, aus dem Bauch heraus, meistens besser als etwas Unbekanntes. Oft tauchen in Werbespots Kinder auf, selbst bei Produkten, die eigentlich für Erwachsene sind – wie Autos zum Beispiel. Sorry, wenn ich das jetzt sage: Aber ihr seid einfach süß! Ihr weckt Gefühle bei Erwachsenen… (den gesamten Artikel zum Nachlesen hier)

…………………………………………………………………………

Erklärtext für Erwachsene

Politik-Erklärseite “Einmaleins” der Frankfurter Rundschau (2006)

Der Knigge beim Staatsbesuch – Wenn auf dem Roten Teppich eine Panne passiert, kann einer nicht lachen: der Protokollchef

Es war das erste Mal, dass sie als Bundeskanzlerin einen Staatsgast empfing. Alles war bis ins letzte Detail geplant, wie bei jedem Staatsbesuch: Erst wurden die beiden Nationalhymnen gespielt, dann schritt Angela Merkel mit Singapurs Premierminister Lee Hsien Loong vor dem Kanzleramt auf dem Roten Teppich die Ehrenfront des Wachbataillons der Bundeswehr ab. In der Mitte der Formation, vor der deutschen Fahne, blieb Merkel stehen, um sich protokollgerecht zu verneigen. Da passiert es: Der Premierminister verpasste diesen international üblichen Einsatz und marschierte einfach weiter. Auch Merkels kurzer Zuruf an den Gast blieb ungehört. Erst einem Protokollbeamten gelang es, ihn zu stoppen, so dass Merkel und ihr Staatsgast das Defilee vor den Soldaten ordentlich und gemeinsam fortsetzen konnten.

So eine Panne wie vergangenen Dezember mag für Zuschauer Grund zum Schmunzeln sein, doch für Bernhard von der Planitz ist sie ärgerlich. Der 65-Jährige ist der Protokollchef des Auswärtigen Amtes. Natürlich war es nicht seine Schuld, doch seine Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass jeder Staatsbesuch – sei es hier oder im Ausland – reibungslos abläuft. Und das bedeutet eben, dass das „Protokoll“ eingehalten wird.

Für jeden Anlass, jede Art von Empfängen gibt es eigene Regeln, die genau festgelegt sind. Wie wird ein Staatsgast behandelt? Mit welchem Auto wird er abgeholt? Wird der Teppich ausgerollt? Wie ist die Sitzordnung beim offiziellen Empfang? All das steht in einer „Handreichung“ – einem dicken Buch, das alle Mitarbeiter des Protokolls auf dem Schreibtisch stehen haben… (Die gesamte Reportage steht hier.)

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s